Grau (Adj.) — 1. Es wird mancher graw, aber nicht weiss. – Gruter, III, 37; Lehmann, II, 159, 195. 2. Je grauer, je schlauer. – Kirchhofer, 161; Eiselein, 257; Simrock, 4031. 3. Man muss die graue1 ausziehen, wohin sie gespannt wird. – Weinhold, 29. 1)Nämlich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wie — 1. Wä dir, esi mir. – Schuster, 754. 2. Wer das Wie nicht weise, findet das Juchhei nicht. 3. Wie dir um mich, ist mir um dich. – Simrock, 1559. 4. Wie du mir, so ich dir. – Blum, 540; Meisner, 70, 3; Simrock, 11590; Körte, 6811 u. 8530; Graf,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hydrographie de la vallée de la Matapédia — Article principal : Vallée de la Matapédia. La vallée de la Matapédia est une région géographique québécoise dans les régions de la Gaspésie et du Bas Saint Laurent. Il y a plusieurs lacs dans la vallée de la Matapédia qui englobe une partie … Wikipédia en Français
Blau — 1. Wir sollen alles nur blau, blau lassen. (Holl.) Unter der statthalterschaftlichen Regierung soll der Vorschlag gemacht worden sein, den Soldaten statt der bisherigen blauen, weisse Dienstkleidung zu geben. Da es aber bei näherer Untersuchung… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Vorbeter — 1. Ein Vorbeter muss ein Fresser sein. – Tendlau, 500. 2. Wenn der Vorbeter sagt: Borchu (preist), sagt die Gemeinde: Jihborech (es werde gepriesen). – Tendlau, 599. Zur Bezeichnung eines Misklangs in irgendeinem Verhältniss, zwischen Vorstand… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon